UNSERE FIRMIERUNG VERÄNDERT SICH ZUM JANUAR 2022:
AUS "GOETZ CASTORPH ARCHITEKTEN UND STADTPLANER GMBH" WIRD:
"LEHMANN, TABILLION & CASTORPH
ARCHITEKTUR STADTPLANUNG GESELLSCHAFT MBH"
NEUE FIRMIERUNG: "LEHMANN, TABILLION & CASTORPH
ARCHITEKTUR STADTPLANUNG GESELLSCHAFT MBH"
01/2022: ... zum neuen Jahr firmieren wir nun unter neuem Namen und bilden unsere Weiterentwicklung der geschäftsführenden Gesellschafter*in auch in unserem Büronamen ab. Das Büro nennt sich nun: LEHMANN, TABILLION & CASTORPH Architektur Stadtplanung Gesellschaft mbH.
Die alt/neue Geschäftsführung:
FELICIA LEHMANN, HAIKO TABILLION, PROF. DR. MATTHIAS CASTORPH
GESCHÄFTSFÜHRENDE GESELLSCHAFTER
"WEITERENTWICKLUNG BEI GOETZ CASTORPH ARCHITEKTEN UND STADTPLANER GMBH"
10/2021: ... nach über zwanzig Jahren sehr erfolgreicher Zusammenarbeit haben Marco Goetz und Dr. Matthias Castorph beschlossen, ihre professionellen Wege an veränderte berufliche und private Umstände anzupassen. Daraus konnte nun in enger und harmonischer Abstimmung eine Weiterentwicklung unseres Büros erfolgen.
Herr Goetz hat zum 30.09.2021 seine Anteile an der „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“ verkauft und seine Geschäftsführertätigkeit beendet. Er hat die „Marco Goetz Architekt GmbH“ mit Sitz in Starnberg gegründet und wird dort von seinem heimatlichen Umfeld aus tätig sein. Herr Goetz wird noch weiterhin die Projekte in Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH begleiten, die auch bisher unter seiner Leitung standen.
Die „Marco Goetz Architekt GmbH“ ist unter folgender Anschrift erreichbar:
MARCO GOETZ ARCHITEKT GMBH, Prinzenweg 6a, 82319 Starnberg,
Tel: 0049 170 2482975, goetz@marco-goetz.de
In der „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“ sind Frau Felicia Lehmann und Herr Haiko Tabillion nun auch Gesellschafter:in und als Geschäftsführer:in tätig. Das bisherige Büro bleibt unter der Adresse am Goetheplatz und den Ihnen bekannten Telefonnummern erreichbar, so dass für Sie und die laufenden Projekte keine Veränderungen entstehen.
Ab Januar 2022 erfolgt die Umbenennung der „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“ in „Lehmann, Tabillion & Castorph Architektur Stadtplanung Gesellschaft m.b.H.“.
"ARCHITEKTURFUEHRER DEUTSCHLAND 2021: DIE NEUE GERBERAU"
11/2020: ... bei DOM publishers erschien aktuell der "Architekturführer Deutschland 2021", herausgegeben von Yorck Förster, Christina Gräwe und Peter Cachola Schmal. Wir sind mit unserem Projekt "Die neue Gerberau" darin vertreten. Der Architekturführer unternimmt eine ausgedehnte Tour zu bemerkenswerten Bauen und Ensembles. Die kürzlich realisierten 99 Bauwerke wurden vom Deutschen Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium im Rahmen des DAM Preis 2021 recherchiert....
"GRUNDSTEINLEGUNG"
10/2020: ...die ISARIA, Bauherrin von "enjoy", dem von uns geplanten Wohnprojekt am Gustav-Heinemann-Ring in München-Neuperlach, feierte am 22.10.2020 (coronabedingt im kleinsten Rahmen) gemeinsam mit der Rohbaufirma RANK das Richtfest für den Neubau mit 80 Wohnungen...
"ENGERE WAHL + PUBLIKATION"
10/2020: ... beim "Architekturpreis Beton 2020" kam unser Ensemble "Neue Gerberau" aus 143 eingereichten Projekten in die "Engere Wahl" und wurde im neu erschienenen Buch "Beton." mit den anderen Preisträgern im Callwey Verlag publiziert. Der Architekturpreis Beton würdigt herausragende Leistungen der Architektur, deren Qualität von den gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoff beton geprägt ist. Auslober war das InformationsZentrum Beton in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten BDA.
"2. PREIS"
10/2020: ... beim Realisierungswettbewerb "Urbanes Wohnen am Papierbach" für eine Wohnanlage mit geförderten und freifinanzierten Wohnungen auf dem Areal der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech, wurde unser Projekt mit dem 2. Preis ausgezeichnet...
"BAUEN - EINE SKULPTURALE AUFGABE"
10/2020: ... am 22.9. sprach Matthias Castorph in der Akademie dee Schönen Künste in den Räumen in der Münchner Residenz in seinen Vortrag zum Thema: "Bauen - eine skulpturale Aufgabe?" Die Begrüßung und Einführung zum Thema hielt Wilhelm Christoph Warning...
"STANDPUNKTE 6/2018"
09/2020: ... im Online Magazin des Münchner Forum e.V., "Standpunkte 8.9.2020" mit dem Heftthema: "Brückenschlag für einen neuen Lebens-Mittel-Punkt" veröffentlichte Matthias Castorph aktuell: "Eine neue Mitte für Sendling" Er zeigt in seinem Aufsatz die städtebaulichen Grundlagen der Münchner Stadtentwicklung in München-Sendling auf und legt dar, wie eine weitere Entwicklung des Stadtteils, der durch den Neubau der Großmarkthalle verändert werden wird, angegangen werden sollte.
www.muenchner-forum.de
"IM BAU: DIAMALTPARK/ DIA4"
06/2020: ... Die Wohnungen und die Kita auf dem ehemaligen Diamaltgelände in München Allach sind im Bau...
"NOMINIERT: DAM PREIS 2021"
06/2020: ... Die von uns entworfene Wohnanlage "Die neue Gerberau" wurde aktuell zum DAM PREIS 2021, des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt nominiert...
"PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHNUNGSBAU 2019: DIE NEUE GERBERAU..."
03/2020: ... Der Preis für Qualität im Wohnungsbau 2019, ausgelobt von der BYAK und dem BFW wurde uns und dem Bauherren verliehen. Ausgezeichnet wurde das Projekt "Die neue Gerberau" in München Allach, das wir für die DEMOS planten. Unter über 60 Einreichungen waren noch 12 Projekte, die in die engere Wahl und die Ausstellung kamen, die im nächsten Jahr an verschiedenen Orten Bayern gezeigt wird. ... (c) Foto Preisverleihung: BFW
"FASSADENSANIERUNG GOETHEPOST ABGESCHLOSSEN..."
02/2020: ... nach den Fenstern, Holzrolläden und dem Fassadenanstrich wurde als letzte Massnahme der "Post"-Schriftzug und das Vordach saniert, womit die denkmalgerechte Fassadensanierung der Goethepost, am Goetheplatz in München abgeschlossen ist...
"AUSGEZEICHNET..."
02/2020: ... Beim Landeswettbewerb Wohnungsbau Bayern 2019 wurde unser Projekt "die neue Gerberau" prämiert und erhielt eine Anerkennung. Im Rahmen der Preisverleihung wurde die Ausstellung "Lückenfüller - Besser Wohnen durch Wachstum nach innen" mit den ausgezeichneten Projekten im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr von Minister Dr. Hans Reichart eröffnet ...
"VORTRAG: ZWISCHEN DEN ZEILEN..."
09/2019: ... Am 26. September 2019 hält Matthias Castorph anlässlich des Symposiums 100 Jahre Freidorf: "Das Freidorf - Hannes Meyer und das Siedeln" an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Muttenz (CH), einen Vortrag zum räumlichen Städtebau von Zeilenbauten - mit dem Titel: "Zwischen den Zeilen"...
"ARCHITEKTOUREN 2019..."
06/2019: ... Bei den "Architektouren 2019" der Bayerischen Architektenkammer sind wir in diesem Jahr mit "Werken + Wohnen" dabei. Unser Projekt mit Büro im EG und Wohnungen in den Obergeschossen ist in der Kaiser-Wilhelm-Straße 13a in Starnberg und kann am Samstag, 29.06.2019 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr auch innen besichtigt werden. Marco Goetz zeigt und erklärt das Projekt allen interessierten Besuchern und steht für Fragen zur Verfügung...
"AUSGEZEICHNET: BEST ARCHITECTS 20 FUER: DIE NEUE GERBERAU"
06/2019: ... beim diesjährigen Wettbewerb "best architects 20" wurden wir wieder ausgezeichnet. Die Jury vergab an unser Projekt "DIE NEUE GERBERAU" in München-Allach das Label "best architects 20". Wir freuen uns über die Auszeichnung, als Bestätigung und Würdigung unseres kreativen Arbeitens.
"SANIERUNG DER GOETHEPOST HAT BEGONNEN..."
04/2019: ... Für die Fassadensanierung der denkmalgeschützten "Goethepost" am Goetheplatz haben die ersten Arbeiten begonnen. Das Gerüst steht nun und im ersten Schritt werden die Holzfenster denkmalgerecht ausgetauscht...
"ZEITUEBERGREIFEND MODERN"
04/2019: ... Im aktuellen Heft der Zeitschrift "CUBE" wird unser Gebäude "WERKEN und WOHNEN" in Starnberg, als "ein stilles Haus aus Erinnerung" unter dem Titel "zeitübergreifend modern" ausführlich dokumentiert...
"DIE NEUE GERBERAU"
01/2019: ... das neue Stadtquartier, "Die neue Gerberau" in München-Karlsfeld ist fertig gestellt. Östlich des S-Bahnhof Karlsfeld entstand auf Basis unseres städtebaulichen Entwurfes eine Wohnanlage, mit 11 großen Wohnhäusern auf der erhöhten "Esplanade", inmitten des alten Baumbestandes... Für die DEMOS haben wir die fünf westlichen Gebäude mit prägnanten Fassaden gestaltet. Die Freianlagen wurden von "realgrün" geplant...
"MY BAUHAUS"
12/2018: ... 2019 hat das Bauhuas seinen 100. Geburtstag. Anlässlich dieses Jahrestags haben 100 Architektinnen und Architekten eine persönlichen Blick auf das Bauhaus geworfen. Von uns ist dazu ein Betrag unter dem Titel "Für ein kontruktives Pro & Contra" erschienen. Das Buch "My Bauhaus/ Mein Bauhus" erschien zweisprachig (e/d) in der Edition DETAIL und wurde von Sandra Hofmeister herausgegeben...
"GESTALTENDE BAUPHYSIK"
11/2018: ... im aktuellen Heft B11 des Architekturmagazins BAUMEISTER ist eine Architekturkritik von Matthias Castorph über die Fassade in München-Haidhausen von Gerstmeier Inic Architekten erschienen...
"AUSSTELLUNGSEROEFFNUNG JOHANNES LUDWIG"
10/2018: ... am Mittwoch, 24.11.2018 wurde die von uns realisierte und von Matthias Castorph, Michael Heinrich und Martin Rössler kuratierte Ausstellung "Johannes Ludwig: 2170 Wohnungen in München - ohne falsche Ambitionen und ohne Pfiff" im Haus der Architektur der Bayerischen Architektenkammer eröffnet. Die Ausstellung läuft noch bis zum 23.11.2018...
"HÜLLE FERTIG"
10/2018: ... die Hülle der neuen Energiezentrale für das "BIZ" in Nürnberg-Wetzendorf ist fertig gestellt. Nun beginnt der Einbau der Technik, damit die benötigte Wärmeenergie für das gesamte Berufsbildungszentrum aus den Abwässern des Nürnberger Hauptsammelkanals dort gewonnen werden kann...
"AUSGERUESTET"
10/2018: ... die Fassaden der "Neuen Gerberau" in München-Allach sind nun fertig und die Gerüste abgebaut. Ende des Jahres werden die Wohnungen den neuen Bewohnern übergeben...
"AUSSTELLUNGSEROEFFNUNG"
07/2018: ... am Donnerstag, 19.Juli wurde die 4. Biennale des Klohäuschens von Anja Uhlig als Initiatorin und Pietro Tondello als Kurator bei bestem Wetter und mit verschiedenen Performances eröffnet. Die Objekte der KünstlerInnen bevölkern bis zur Finissage am Sonntag, 29. Juli, 19.00 Uhr unsere Ausstellungsarchitektur ...
"FERTIG"
07/2018: ... die Dachsanierung und der Dachgeschossausbau in der Lindwurmstraße in München sind nun abgeschlossen...
"PREVIEW"
07/2018: ... eine Woche vor der offiziellen Eröffnung der "4. Biennale des KloHäusches" an der Großmarkthalle in München-Sendling gab es ein Preview zur Architektur des Ausstellungsraums, den wir als "Raum mitohne Objekt" mit fluoreszierenden Kacheln realisiert haben...
Link zur 4. Biennale: www.kh-biennale.world
"FUNDAMENTE"
06/2018: ... Nach dem Baubeginn für die neue Wärmezentrale des Schulungszentrums des Bauindustrieverbands Bayern in Nürnberg-Wetzendorf sind die Fundamente fertig gestellt. Im Neubau wird zukünftig aus den Abwässern des Nürnberger Hauptsammelkanals die gesamte Wärmeenergie für das Schulungszentrum gewonnen werden ...
"STANDPUNKTE 6/2018"
06/2018: ... im Online Magazin des Münchner Forum e.V., "Standpunkte 6/2018" mit dem Heftthema: "Europäisches Kulturerbejahr – Bedeutung für München" veröffentlichte Matthias Castorph aktuell: "Theodor Fischer zur Stadtbaukunst: Harter Realismus, Hingabe an das Seiende und Dienst am Wirklichen ist die Aufgabe des Städtebaus..." Er zeichnet in seinem Aufsatz die städtebaulichen Grundlagen der Münchner Stadterweiterung von 1893 nach und zeigt, wie die stadträumlichen Planungen Theodor Fischers auf Grundlage des Wettbewerbsbeitrags von Karl Henrici kongenial aufbauen... www.muenchner-forum.de
"EROEFFNUNG GALERIE PIXIS IM LEDIGENHEIM"
04/2018: ... in den von uns sanierten Räumen, im denkmalgeschützten Ledigenheim im Münchner Westend, eröffnete am 11. April 2018 die Galerie Christian Pixis mit der Ausstellung "Rocco Pagel - Epirische Landschaften". Die Galerie Christian Pixis zeigt Gegenwartskunst, dazu finden sich Werke der Avantgarden des 20. Jahrhunderts...
"LEDIGENHEIM IM BR"
04/2018: ... im Rahmen der Fernsehdokumentation über die Sammlung des Architekturmuseums der TU München, in der Reihe aus "Schwaben & Altbayern" (Redaktion: Iris Tsakaridis), erläutert Matthias Castorph im Beitrag einzelne Aspekte unseres Planungskonzeptes für die Sanierung des denkmalgeschützten Ledigenheims (Architekt Theodor Fischer) und die Verwendung der historischen Quellen aus der Architektursammlung im Bayerischen Fernsehen...
Link zum Film in der Mediathek des BR:"Architektursammlung der TU München"
"BAUBEGINN ENERGIEZENTRALE"
04/2018: ... für den Neubau der Energiezentrale auf dem Gelände des Bauindustriezentrums des Bayerischen Bauindustrieverbandes in Nürnberg-Wetzendorf beginnen die Bauarbeiten - im Vorgriff auf den von uns geplanten Neubau des Zentralbereichs mit seinen Büros, Kantine und Vortragsräumen...
"GALERIE FUER GEGENWARTSKUNST"
04/2018: ... der Umbau des ehemaligen Friseurladens zu einer Galerie für Gegenwartskunst (Galerie Christian Pixis) im denkmalgeschützten Ledigenheim im Münchner Westend ist fertiggestellt...
"MUENCHNER STADTGESPRAECHE"
04/2018: ... im aktuellen Heft B4 des Architekturmagazins BAUMEISTER ist eine Architekturkritik von Matthias Castorph über die Stadthäuser von HildundK in München erschienen...
"IM BAU: DIE NEUE GERBERAU"
03/2018: ...die Wohnsiedlung "Die neue Gerberau" in München-Allach, für die wir den gesamten Städtebau und die 5 Gebäude für die "demos" im westlichen Teil des Neubaugebietes entworfen hatten, ist mitten in der Realisierung. Auf der "Esplanade" stehen schon die Rohbauten der über 150 Wohnungen und die Beton-Fertigteile für die umlaufenden Loggien werden bereits montiert. Fertigstellung soll noch Ende des Jahres sein...
"BUCHPRAESENTATION: PRAKTISCHE AESTHETIK IM STAEDTEBAU"
03/2018: ...am 13.03.2018 fand die Buchpräsentation der Neuherausgabe der "Beiträge zur praktischen Ästhetik im Städtebau" von Karl Henrici (1904) im Gemeinschaftsraum und Lesesaal des Ledigenheims im Münchner Westend statt. Der Verleger Franz Schiermeier erklärte den zahlreichen Gästen das denkmalgeschützte "Ledigenheim" (Architekt: Theodor Fischer) und der Herausgeber Matthias Castorph erläuterte in einem kurzweiligen Vortrag die Relevanz des nach 100 Jahren wieder erschienenen Buches für unsere heutige Zeit und die anstehenden Fragen des Städtebaus...
Karl Henrici: "Beiträge zur praktischen Ästhetik im Städtebau" (1904)
neu herausgegeben von Matthias Castorph
Franz Schiermeier Verlag, München
280 Seiten, 18€, ISBN: 978-3-943866-59-9
"FERTIGGESTELLT, VERMIETET UND BEZOGEN"
11/2017: ...unser Projekt "WERKEN+WOHNEN" in Starnberg ist fertiggestellt. Die Büroräume im Erdgeschoss und die Wohnungen sind bereits vermietet und bezogen...
"STADTGEWEBE"
10/2017: ... im aktuellen Heft der Schweizerischen Bauzeitung TEC21, Heft 41/2017 wurde der Essay von Matthias Castorph über "Stadtgewebe" veröffentlicht...
"Können die Strukturen eines Gewebes auf den "tessuto" einer Stadt verweisen? Kann die Arbeit an der Stadt auch inspiriert sein von Bilden aus Kette und Schuss, Fadendichte, Gewebe und dem Flickstopfen? Und was bedeutet das für die räumliche Umsetzung? Wie wirkt sich dieses Denken in der Fläche aus, wenn Häuser und Straßen in die Höhe wachsen und damit Raum erzeugen. Der Essay von Matthias Castorph geht diesen Fragen nach und illustriert sie u.a. am Beispiel des Staffelbauplans von München... (Susanne Frank, TEC21)"
"BIERARCHITEKTUR"
10/2017: ... im aktuellen Heft B10 des Architekturmagazins BAUMEISTER ist eine Architekturkritik von Matthias Castorph über die Bierarchitektur des neuen Donisl von HildundK in München erschienen...
"2. PREIS"
09/2017: ... beim Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Bürogebäudes mit einem Ausstellungsraum für die Kunstausstellungen der Alexander-Tutsek-Stiftung in der Münchner Parkstadt-Schwabing wurde unser Projekt mit dem 2. Preis ausgezeichnet...
"RICHTFEST"
09/2017: ...Für das von uns entworfenen Einfamilienhaus in Tutzing konnte bereits Anfang September Richtfest gefeiert werden...
"SCHWARZES TRIKOT MIT SILBERWELLEN"
09/2017: ... Im aktuellen Heft der Zeitschrift "CUBE" wird unser "TRIKOT-OFFICE" in München, als "neuer städtebaulicher Akzent in Laim" unter dem Titel "Schwarzes Trikot mit Silberwellen" ausführlich dokumentiert...
"NEU-ALTMUENCHEN"
08/2017: ... In der Jubiläumsausgabe der AIT vom Juli/ August 2017 berichtet Uwe Bresan unter dem Titel "NEU-ALTMÜNCHEN" auf zwei Doppelseiten über unsere Sanierung und Ausstattung einer Altbauwohnung in München...
"GASTKRITIK BEI STUDIO HILD"
07/2017: ... Am Dienstag, den 25. Juli 2017 fanden die Schlusspräsentationen der BAchelor- und Master-Semesterprojekte zum Thema "Badehaus in München", am Lehrstuhl Prof. Andreas Hild an der TU München statt – mit Carmen Wolf und Prof. Dr. Matthias Castorphan als Gastkritiker...
"AUSGEZEICHNET: BEST ARCHITECTS 18 FUER TRIKOT"
06/2017: ... beim diesjährigen Wettbewerb "best architects 18" wurden wir ausgezeichnet. Die Jury vergab an unser Projekt "TRIKOT" mit Büros und Einzelhandel in München-West das Label "best architects 18". Wir freuen uns über die Auszeichnung, als Bestätigung und Würdigung unseres kreativen Arbeitens.
"WERKEN + WOHNEN KURZ VOR FERTIGSTELLUNG"
6/2017: ... unser Projekt "Werken + Wohnen" in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Starnberg ist nun kurz vor Fertigstellung. Die Gerüste sind abgebaut und mit den Aussenanlagen wurde bereits begonnen...
"WERK UND VERHALTEN - ARCHITEKTURCLUB 06"
6/2017: ... zur Eröffnung der Ausstellung "Werk und Verhalten - Alltägliche Situationen - Hans Holleins Bauten in Wien", die vom 20. bis 28. Juni 2017 im Haus der Architektur zu sehen ist, widmete sich der Architekturclub der Bayerischen Architektenkammer am 19. Juni der aktuellen Bedeutung und Rezeption der Postmoderne am Beispiel des Werks von Pritzkerpreisträger Hans Hollein (1934-2014) in Wien. Unter der Moderation von Dr. Julian Müller diskutierten Prof. Dr. Stephan Trüby und Prof. Dr. Matthias Castorph über das Projekt "Werk und Verhalten - Alltägliche Situationen - Postmodernism revisited"
Die Ausstellung mit Fotografien Hollein‘scher Bauten in Wien in aktuellem Kontext entstand im Rahmen eines Seminars des Architekten Matthias Castorph und des Architekturfotografen Michael Heinrich an der TU Kaiserslautern und konfrontiert aktuelle Fotos mit Zitaten aus Schlüsseltexten von Hollein, die jeweils aus der Entstehungszeit der Gebäude stammen. (Text: BYAK)
"SANIERT"
6/2017: ...Unser Umbau der Altbauwohnung in München-Neuhausen ist fertig zur Möblierung. Vielen Dank den ausführenden Firmen für die handwerklich perfekte Ausführung...
"Garten + Landschaft"
5/2017: ... Die Fachzeitschrift "Garten + Landschaft berichtet über die vom Büro T17 gestalteten Aussenanlagen zu unserem Projekt Wittelsbacherstraße/ Georgenbachweg in Starnberg...
"VORTRAG STADTBAUKUNST AN DER ETH ZUERICH"
5/2017: ... Am 09.05.2017 spricht Matthias Castorph im Rahmen der Vorlesungreihe "Die Stadt als kritisches Projekt der Architektur" an der ETH Zürich über Theodor Fischer als Architekt und Städtebauer und seine herausragende Rolle für die Stadtbaukunst...
"BAUBEGINN"
2/2017: ... In München-Neuhausen beginnt die Sanierung einer privaten Altbauwohnung, bei der wir bis ins Detail auch die Einrichtung und Innenausstattung planen...
"BAUKULTUR ALS STADTREPARATUR"
12/2016: ... Im aktuellen Heft der Zeitschrift "CUBE" wird unser Stadthaus in Starnberg, als "stilvolles Stadthaus mit zurückhaltender Grandezza" unter dem Titel "Baukultur als Stadtreparatur" auf dem Cover und im Textteil ausführlich dokumentiert...
"AUSGEZEICHNET: 100 BESTE ARCHITEKTEN FUER IHR NEUES ZUHAUSE"
11/2016: ... Im aktuellen Sonderheft der Zeitschrift "HÄUSER" wurden die 100 besten Büros für Einfamilienhaus-Architektur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benannt. Wir sind dabei. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und die Wertschätzung unseres Werks – auch im Bereich der "privaten Häuser"...
"1. PREIS"
11/2016: Beim Realisierungswettberwerb für den Neubau des Zentralbereichs des BauindustrieZentrums (BiZ) in Nürnberg-Wetzendorf – des Bayerischen Bauindustrieverband e.V. – wurde unser Entwurf (gemeinsam mit Grabner + Huber + Lipp Landschaftsarchitekten, Freising) mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
"DIE NEUE GERBERAU"
11/2016: Aktuell begann der Verkaufsstart für "DIE NEUE GERBERAU", Eigentumswohnungen in München-Allach, die von der DEMOS realisiert werden. Wir haben die fünf Baukörper zeitlos und elegant gestaltet... "Durch die moderne Bauweise gelingt es, außergewöhnlich großzügige Grundrisse zu realisieren. Die sorgfältige Planung der fünf Gebäudekörper mit umlaufenden Loggien und bodentiefen Fenstern sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Liebevoll angelegte Grünflächen und einladende Gemeinschaftsflächen auf der gesamten „Esplanade“ der Innenhöfe schaffen entspannten Freiraum."(Text/ Abbildung: DEMOS)
"RICHTFEST"
11/2016: Richtfest für unser Projekt "Werken und Wohnen" in der Kaiser-Wilhelm-Strasse 13a in Starnberg. Ein herzlicher Dank an alle beteiligten Handwerker und Planer.
"VOM FOCUS AUSGEZEICHNET: TOP ARCHITEKTURBUERO 2017"
10/2016: Ausgezeichnet: Wir gehören als "Top-Architektur-Büro 2017" zu den besten 280 Architekturbüros in ganz Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS ermittelte in einer Umfrage, durchgeführt vom Datenunternehmen Statista und in Kooperation mit dem Architektur-Magazin "Baumeister" (Callwey Verlag) die "Top-Architektur-Büros 2017" und veröffentlicht sie aktuell im FOCUS-Spezial-Sonderheft "Architekten", das am 25.10.2016 erschienen ist.
Wir freuen uns besonders über diese Auszeichnung und die Urkunden für die Rubriken "Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser" und "Bürobau"...
"BAUKULTURFUEHRER 111: STADTHAUS STARNBERG"
10/2016: Aktuell ist der Baukulturführer Nr. 111 über das "Stadthaus" in der Wittelsbacher Straße 20 in Starnberg erschienen. Er wurde von Nicolette Baumeister im Büro Wilhelm Verlag herausgegeben. Der Text stammt vom Architektur-Journalisten Dr. Uwe Bresan und ist bereits die siebte Publikation unserer Bauten in der bekannten Reihe.
Bei Interesse an dieser kompakten und lesenswerten Projektdokumentation schicken wir den aktuellen und auch die früheren Ausgaben unserer Baukulturführer gerne kostenfrei zu. ... z.B. auch über das Hotel in Riem, das Hybridgebäude Werft+Wohnen in Nidau, die Büroetage am Goetheplatz, das Jugendzentrum in Starnberg oder die Firmenzentrale in Lübeck ... eine kurze Email an uns genügt.
"VORTRAG: HALTBARE HAEUSER"
"AUSGEZEICHNET: VEDUTEN DER NORMALSTADT"
10/2016: Beim "DAM architectural book award 2016" des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt kamen die "Veduten der Normalstadt" von Matthias Castorph und Julian Müller auf die shortlist. Die ausgezeichneten Bücher werden aktuell auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert...
weitere Infos...
"BAUKULTUR"
"BAUBEGINN"
"1. PREIS"
"STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNGSPOTENZIALE IN GAUTING"
12/15: ... Die städtebauliche Untersuchung zu Entwicklungspotenzialen innerhalb des Gemeindegebietes in Gauting wurde nach einem Jahr der Analysen und der Darstellung von Entwicklungsszenarien nun in einer umfangreichen Dokumentation abgeschlossen und dem Bauausschuss der Gemeinde vorgestellt...
VEDUTEN DER NORMALSTADT
12/15: ... am 2.12.2015 fand die Vernissage zur Ausstellung "Veduten der Normalstadt" von Matthias Castorph in der Architekturgalerie Kaiserslautern statt.
Zur Eröffnung gab es neben den Bildern und Projektionen der "Veduten" auch Musik für "Stadtlandschaften und Stadtrandlandschaften" zusammengestellt von DJ Senor Edmondo, abgespielt auf den Bell&Howell-Dia-Viewern der 70er Jahre ...
Link: architekturgalerie.org
"3. PREIS"
04/2015: Beim Realisierungswettbewerb für das Wohnquartier Johann-Kalb-Straße/ Schenkstraße der GEWOBAU in Erlangen (Städtebau/ Hochbau) wurde unser Entwurf, den wir gemeinsam mit Grabner & Huber Landschaftsarchitekten (Freising) und Merz & Kley Ingenieure (Dornbirn) entwickelt haben, mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet vom 24.04.2015 bis 29.04.2015 in den Räumen des "Gebäudemanagement der Stadt Erlangen", Schuhstraße 40, 91052 Erlangen statt...
"LANDSBERGERSTRASSE 191: ROHBAU BUEROHAUS TRIKOT"
03/2015: An der Landbergerstrasse, auf Höhe der Friedenheimer Brücke, entsteht gerade der von uns entworfenen Neubau des Büro- und Geschäftshauses "TRIKOT". Der Rohbau steht und die Montage der dunklen Metallfassade hat begonnen...
"BAUKULTURFUEHRER 91: HOTELS UND BUEROS AM MESSESEE"
02/2015: Aktuell ist der Baukulturführer Nr. 91 über die "RiemHotels" und die Büros am Messesee in München-Riem erschienen. Er wurde von Nicolette Baumeister im Büro Wilhelm Verlag herausgegeben. Der Text stammt vom Architektur-Journalisten Frank Kaltenbach und ist bereits die sechste Publikation unserer Bauten in der bekannten Reihe.
Bei Interesse an dieser kompakten und lesenswerten Projektdokumentation schicken wir Ihnen den aktuellen Baukulturführer natürlich gerne kostenfrei zu. Falls Sie auch Interesse an den bisher erschienenen Baukulturführern über unsere Projekte haben: z.B. über das Hybridgebäude Werft+Wohnen in Nidau, das Jugendzentrum in Starnberg oder die Firmenzentrale in Lübeck ... eine kurze Email an uns und wir schicken Ihnen die gewünschten Hefte gerne zu.
"1. PREIS: WOHNEN INKLUSIV, REGENSBURG"
01/2015: Beim Gutachterverfahren für das Projekt "Wohnen Inklusiv", auf dem Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg wurde unser Projekt mit geförderten Wohnungen und Wohngruppen mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Die Herausforderung und Chance des Projektes, das von der Lebenshilfe Regensburg e.V. und LuwRe e.G., mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz initiiert wurde, darin, die bekannte Wohn- und Lebensform des Wohnheimes für behinderte Menschen in Kombination mit Wohnungen einer Genossenschaft zu bringen. Dabei soll das inklusive Zusammenleben von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in der gemeinsamen Wohnanlage gefördert und Menschen mit Einschränkungen selbstverständlich integriert werden.
"AUSSTELLUNG: FRANZ HART - 12 OEFFENTLICHE BAUTEN IN MUENCHEN"
12/2014: Am 10.12.2014 wurde im Haus der Architektur der BYAK in München die Ausstellung "Franz Hart - 12 öffentliche Bauten in München" eröffnet, die von Matthias Castorph und Michael Heinrich kuratiert und gestaltet wurde. Die Ausstellung läuft bis zum 05.01.2015.
"KATALOG: FRANZ HART - 12 OEFFENTLICHE BAUTEN IN MUENCHEN"
12/2014: Anlässlich der Ausstellung "Franz Hart (1910-1996) 12 öffentliche Bauten in München" in der BYAK, ist ein Katalog im Franz Schiermeier Verlag erschienen, herausgegeben von Matthias Castorph und Michael Heinrich mit Texten von Hans Georg Keitel. Erhältlich für 10,- EUR beim Verlag oder im Buchhandel.
"AIT 10/2014: INNERE WERTE: GOETHEPOST"
10/2014: Die Fachzeitschrift AIT berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 10/2014 "Büro und Verwaltung" in der Rubrik "Innere Werte" auf zwei Doppelseiten (S. 154- S.157) über unseren Umbau der Büroetage am Goetheplatz in München. Ausserdem gibt es im Heft noch einen Bericht über unseren Neubau "Werft + Wohnen" in Nidau (CH) auf S. 35, in der Rubrik FORUM Innen/ Aussen.
"FRITZ-HÖGER-PREIS 2014 - AUSSTELLUNG IM DAZ"
09/2014: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung zum Fritz-Höger-Preis 2014 für Backstein-Architektur werden die Siegerprojekte sowie die nominierten Projekte anschaulich dokumentiert. Allesamt sind die vorgestellten Arbeiten große Statements, welche die Vielseitigkeit zeitgenössischer Backstein-Architektur belegen.
Auf rund 70 großformatigen Infowänden dokumentiert die umfangreiche Ausstellung zum Fritz-Höger-Preis 2014 die besten der mehr als 500 Einreichungen im Detail und präsentiert somit einen beeindruckenden Querschnitt internationaler Backstein-Architektur – vom luftigen Einfamilienhaus unter Palmen bis hin zum skulpturalen Sakralbau und unserer Werft + Wohnen in Nidau.
Bis zum 19. Oktober 2014 besteht die Gelegenheit, die Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) zu besuchen. Danach wird sie an verschiedenen Hochschulen in Deutschland als Wanderausstellung zu sehen sein.
Weitere Infos zur Ausstellung:
Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin
Montag bis Freitag 10:00 – 17:00 Uhr, Eintritt frei.
"NOMINEE"
09/2014 ... wir sind mit dem Hybridbau Werft + Wohnen ind Nidau (CH) und seiner graphitfarbenen Ziegeloberfläche beim Fritz-Höger-Preis 2014 für Backsteinarchitektur nominiert...
"1. PREIS"
07/2014 ... beim Realisierungswettbewerb "Baugebiet WA0" für Wohnungen und Gewerbe auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne in München wurde unser Entwurf (mit Grabner + Huber Landschaftsarchitekten) mit dem 1. Preis ausgezeichnet...
"HEINZE: ARCHITEKTOUR"
06/2014 ... im Rahmen der "Heinze ArchitekTOUR 2014 - Architektur und Leidenschaft" spricht Matthias Castorph am 24.06.2014 um 19.30 Uhr in der Münchner Allianzarena über unser "Auswärtsspiel", das Hybridgebäude Werft + Wohnen in Nidau... weitere Vorträge halten u.a. Ole Scheeren (büro ole scheeren) und Andreas Hofer (archipel)...
"HOCHPARTERRE: DICHTE PACKUNG"
05/2014 ... aktuell berichtet der Architekturkritiker Axel Simon unter dem Titel "Dichte Packung" im Schweizer Architekturmagazin "hochparterre" in der Rubrik "Ansichtssachen" über unser Hybridgebäude "Werft und Wohnen" in Nidau (CH)...
"BAUKULTURFUEHRER 80: WERFT UND WOHNEN"
04/2014 ... aktuell erschien der Baukulturführer Nr. 80, herausgegeben vom "buero
baumeister" in München über unser Hybridgebäude "Werft und Wohnen" in Nidau (CH), mit einem Text von Franziska Eidner...
"IM DIALOG - AUSSTELLUNGSEROEFFNUNG IN STARNBERG"
04/14: ... am 11. April 2014 eröffnete die Ausstellung "Im Dialog" im Museum Starnberger See in Starnberg. Die Leiterin des Museums, Sibylle Küttner, Stadtbaumeister Stephan Weinl und die freie Kuratorin Nicolette Baumeister beschäftigten sich in ihren Ansprachen mit dem Verhältnis und der Möglichkeit eines "Dialogs" moderner Architektur zum historischen und gewachsenen Baubestand in Starnberg. In geschnitzten, goldenen Rahmen finden sich jeweils die aktuellen Abbildungen der Gebäude. Unser "Wohn- und Geschäftshaus Wittelsbacherstrasse" (2014) repräsentiert dabei das Thema Aufwertung des öffentlichen Raumes. Die Rekonstruktion des Bayerischen Yachtclubs (2003, Goetz und Hootz) bildet die Mitte des Ausstellungsraumes...
"IM DIALOG - AKTUELLE ARCHITEKTUR IM HISTORISCHEN BESTAND"
04/14: ... am 11. April 2014, um 18.00 eröffnet die Ausstellung "Im Dialog" im Museum Starnberger See in Starnberg. Wie verträgt sich modernes Bauen mit dem Denkmalschutz und wie fügen sich heutige Architekturformen in das bestehende Stadtbild ein, sind dabei zwei der grundlegenden Fragen, denen in der Ausstellung nachgegangen wird. An konkreten Beispielen wird gezeigt, welche Probleme die Architekten, Planer und Bauherren zu lösen hatten und zu welchen Ergebnissen sie in der Auseinandersetzung mit dem historischen Baubestand gekommen sind. Wir sind mit unseren Projekten: "Neubau des Clubhauses des Bayerischen Yachtclubs" (2003) und dem "Wohn- und Geschäftshaus am Tutzinger Hof Platz" (2014) vertreten.
"LITTLE DAILY WONDERS - BEST ARCHITECTS 14 AUSSTELLUNG"
04/14: ... unter dem Titel »little daily wonders« werden die Gewinnerprojekte des »best architects 14« Award in einer Ausstellung in Bregenz gezeigt. Am Mittwoch, den 7. Mai 2014, wird um 19 Uhr die Ausstellung in dem mit »best architects 14 in Gold« prämierten vorarlberg museum in Bregenz eröffnet. Die insgesamt 115 Architekturprojekte (wir sind mit Haus G. in Berg dabei) zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch eine lebhafte und sich ständig weiterentwickelnde deutschsprachige Architekturszene. Die prämierten Arbeiten veranschaulichen wie komplex und vielseitig die Herausforderungen an moderne Architektur geworden sind. Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni zu besichtigen...
"HAUS G. = LANDHAUS DES JAHRES 2013"
03/14: ... das von uns geplante Landhaus "Haus G." in Berg ist Gewinner des
Wettbewerbs "Landhäuser des Jahres 2013", ausgezeichnet von "Country Special"
der Zeitschrift ARCHITEKTUR & WOHNEN und wurde im Extraheft 002/2014
veröffentlicht...
"RIEM MK1": NEUES GEGENÜBER DER MESSE-MÜNCHEN FERTIG GESTELLT.
02/14: ... unser Gesamtvorhaben MK1 in München-Riem ist fertig gestellt. Es besteht aus zwei Abschnitten: zum einen aus den "RiemHotels", die wir für die FONDARA Immobilien AG am Messesee in München-Riem geplant haben. In mehr als 500 Zimmern im Ramada- und dem H2-Hotel kann seit Mitte Januar - direkt gegenüber der Messe-München - übernachtet werden... und zum anderen aus dem Bürogebäude "Take Off", das für die Accumulata Immobilien Development GmbH geplant wurde und von Cap Gemini bezogen wurde...
JETZT LIEFERBAR: "TISCHOBJEKT SCHLEDERLOH"
02/14: ... das Tischobjekt "Schlederloh", das wir nach Plänen von Theodor Fischer (1862-1938) entwickelt und zur Nacht der Architekten vorgestellt hatten, ist jetzt in einer auf 25 Stück limitierten Auflage erhältlich. Zeitgemäß zerlegbar, gefertigt aus Massivholz, MDF und mit PU-Lack in RAL 7005 (mausgrau) matt lackiert, kann es ab sofort für 1250,- EUR (incl. MwSt. zzgl. Versand) direkt bei uns bestellt werden. Die Fertigung übernehmen die Wenninger Möbelwekstätten in Postau. Wer möchte, kann natürlich gerne bei uns im Büro vorbeikommen und den Mustertisch besichtigen.
NACHTSCHICHT: "LANGE NACHT DER ARCHITEKTURBUEROS"
02/14: ... am Mittwoch, den 26. Februar 2014, kamen zur "Nachtschicht", der "Langen Nacht der Architekturbüros" (veranstaltet von muenchenarchitektur.com) mehr als 180 Besucher in unser Büro und zur Eröffnung der Studioausstellung "Kurvendiskussion", in der wir Zeichnungen, Modelle, Objekte von und nach Theodor Fischer zeigen. Ausserdem präsentierten wir unseren Stegreifentwurf zur "Staffel 0" für die Festwiese... eine Ergänzung des Staffelbauplans von 1904... mit einem kleinen Storyboard ...
"KURVENDISKUSSION" ZUR NACHTSCHICHT
02/14: ... am Mittwoch, den 26. Februar 2014, ab 18 Uhr findet die NACHTSCHICHT - die "Lange Nacht der Architekturbüros", veranstaltet von muenchenarchitektur.com statt. Münchner Architekturbüros öffnen an diesem Abend ihre Türen, um den Besuchern einen Einblick in ihre Tätigkeit und in aktuelle Projekte zu geben. Wir sind u.a. mit unserer Studioausstellung "Kurvendiskussion" dabei:
Die Ausstellung in unseren geschwungenen Büroräumen in der„Goethepost", gibt einen aktuellen Einblick in unsere Forschungen zu Formfindung und Entwicklung von Architekturen, am Beispiel von Möbeln und kleinen Objekten.
Unter dem Titel „Kurvendiskussion" zeigen wir Zeichnungen und Modelle. Wir referenzieren hierzu Pläne des Münchener Architekten und Stadtplaners Theodor Fischer (1862-1938), die wir im Archiv des Architekturmuseums der TU München entdeckt haben. Gemeinsam mit den Wenninger Möbelwerkstätten wurden Prototypen für Tische entwickelt, die sich zwar einerseits auf vorgefundene Pläne beziehen, andererseits jedoch durch das wörtliche Prinzip eines „as found" neue Objekte generieren.
So lassen sich in kleinem Maßstab grundsätzliche formale Fragen untersuchen, die wir normalerweise im größerem Maßstab bei hochwertigen Büro- und Wohngebäuden sowie städtebaulichen Projekten beantworten....
"HAUS G." IM BAUMEISTER
01/14: ... in der Januarausgabe des "Baumeister" berichtet die Redakteurin Maike Burk - unter dem Titel "Fuge zur Musik" - ausführlich über das Musikerhaus in Berg ...
"WERFT UND WOHNEN" IM BAUNETZ
12/13: ... das Baunetz berichtet am 18.12.2013 in einer Baunetzmeldung ausführlich über unseren Hybridbau in der Schweiz, am Bieler See ...
Link: baunetz.de
BUCHPUBLIKATION "BESTARCHITECTS14"
12/13: ... aktuell erschienen ist die Buchpublikation zum "bestarchitects14 award", in dem wir mit unserem ausgezeichneten "Haus G." vertreten sind.
BAUNETZWOCHE#344 ZU "HAEUSER DER GROSSTADT - EINE UEBERBLICKENDE ANORDNUNG"
12/13: ... der Asnago und Vender Ausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern, kuratiert von Matthias Castorph und Michael Heinrich, widmete das "baunetz" eine eigene Publikation, die "Baunetzwoch#344" mit Bildern und Texten u.a. von Hans-Georg Keitel über die Architekten und von Katharina Oertel über das "making of" der Bilder: DOWNLOAD BAUNETZWOCHE #344
HAEUSER DER GROSSTADT - EINE UEBERBLICKENDE ANORDNUNG
11/13: ... am 13.11.2013 eröffnete die Ausstellung "Häuser der Großstadt" - Wohnungsbauten von Claudio Asnago und Mario Vender in Mailand - in der Architekturgalerie Kaiserslautern, kuratiert von Matthias Castorph und Michael Heinrich. Gezeigt werden - als kleine Enzyklopädie - Fotografien von allen, noch erhaltenen Wohnungsbauten des rationalistischen Architektenduos Asnago und Vender.
www.baunetz.de
BUEROETAGE GOETHEPOST - BAUKULTURFUEHRER 75
10/2013 ... der neu erschienene Baukulturführer Nr. 75, herausgegeben von Nicolette Baumeister, mit einem Text von Frank Kaltenbach und Fotos von Michael Heinrich, wurde am 15. Oktober 2013, im Rahmen unseres Büroeröffnungsfestes und einer kleiner Ausstellung zahlreichen Gästen vorgestellt. Er dokumentiert in kompakter Form die Geschichte des Hauses und unseren Umbau der Büroetage am Goetheplatz 1 in München.
APERO
10/2013 ... der Vorstellung des Baukulturführers und der Präsentation unseres Büros folgte der Apero in der Bar Gabányi am Beethovenplatz, die dankenswerterweise extra für uns geöffnet hatte... Herzlichen Dank an Stefan Gabányi und sein Team.
HAEUSER DES JAHRES: HAUS G.
9/2013 ... unser Projekt "Haus G." wurde im Buch "Häuser des Jahres - Die 50 besten Einfamilienhäuser 2013" veröffentlicht.
Der jährlich stattfindende Architektenwettbewerb "Häuser des Jahres" prämiert das beste Einfamilienhaus aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesucht werden zeitgemäße kreative und architektonisch interessante Lösungen. Am 5. September 2013 wurde, im Rahmen der Preisverleihung im Deutschen Architekturmuseum/ DAM in Frankfurt, das Buch präsentiert. Wir freuen uns, dass unser Projekt aus über 220 eingereichten Arbeiten, als eines der besten 50 Einfamilienhäuser, ausgewählt und publiziert wurde.
WERFT & WOHNEN
8/2013 ... Unser Hybrid-Gebäude, die kompakte Kombination von Bootswerft mit Bootslager, Parkdeck, Gewerbeeinheiten, sowie Reihenhäusern und Geschosswohnungen in Nidau/ CH am Bieler See, steht kurz vor der Fertigstellung. Bis Ende September sollen die letzten Arbeiten im Gebäude und die Außenanlagen abgeschlossen sein.
... Der Band zeigt 35 internationale Beispiele generationsübergreifender Wohnmodelle mit Schwerpunkt Europa und einem Ausblick nach Japan. Die Heterogenität der individuellen Wohnvorstellungen setzt sich im Alter fort, wobei der Wunsch nach Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden für die Bewohner im Vordergrund steht. Die Publikation präsentiert hierzu unterschiedliche Ansätze: vom Mehrgenerationenhaus im Quartier mit Nachbarschaftshilfe über den altersgerechten Umbau von Bestandsbauten bis zu spektakulären Neubauten. Die einzelnen Wohnprojekte werden ausführlich dokumentiert, großzügige Bildstrecken vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Wohnumfeld. (Text Verlag)
RICHTFEST
02/13: ... Richtfest für das Bürohaus Projekt "Take Off" in München-Riem ... (im Bild links) der Take OFF Projekt GmbH (Accumulata Immobilien Development und ART INVEST REAL ESTATE)...
ANERKENNUNG
11/12: ... beim Realisierungswettbewerb "Azenbergareal" in Stuttgart wurde unser Wettbewerbsbeitrag (mit realgrün Landschaftsarchitekten) mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
AUSSTELLUNG UND BUCHPRAESENTATION: AKTUELLE ARCHITEKTUR IN OBERBAYERN
11/12: ... Vernissage am Dienstag, 6.11.2012 um 19,00 Uhr in der Architekturgalerie München. Wir sind mit der Wohnanlage "Herderpark" in Bad Tölz und dem Starnberger Jugendzentrum "Nepomuk" in Buch und Ausstellung vertreten...
AUFRICHTE
10/12: ... Aufrichtefeier in Nidau für das Werftgebäude, die Wohnungen
und Reihenhäuser, die zu einem Gesamtkomplex gefügt sind...BAUBEGINN
8/12: ... für den Neubau des von uns entworfenen Wohn- und Geschäftshauses an der Wittelsbacherstrasse in Starnberg haben die Bauarbeiten begonnen ...
ROHBAU
8/12: ... bei unserem Projekt in Nidau/ CH ist der Rohbau für die Bootswerft, die
Gewerbeeinheiten, Geschoßwohnungen und die Reihenhäuser auf dem Dach des
Parkdecks fast vollendet. Der Einbau der Fenster hat begonnen und bis Ende des
Jahres wird die graphitfarbene Klinkerfassade fertig gestellt.
BEST ARCHITECTS 2013
7/12: ...Die Entscheidung des „best architects 13“ Award ist gefallen.
Mit insgesamt 352 eingereichten Arbeiten wurde ein neuer Teilnahmerekord erreicht.
Aber nicht nur die große Anzahl, sondern auch das außerordentlich hohe
Niveau der Projekte überraschte die diesjährige Jury. Damit setzt sich der Trend zu
immer höherer Qualität der Einreichungen weiter fort. Die Jury bestehend aus Prof.
Andreas Gierer (München), Prof. Lorenzo Giuliani (Zürich) und Günter Katherl
(Wien) vergab in einer der spannendsten Jurysitzungen 87-mal die begehrte
Auszeichnung „best architects 13“.
... Wir freuen uns über die Auszeichnung für unser Jugendzentrum in Starnberg.
THEODOR FISCHER ZUM 150.
5/12: ... Anlässlich des 150. Geburtstags von Theodor Fischer, der als Architekt
undStädteplaner die Entwicklung Münchens zu Beginn des 20. Jahrhunderts
maßgeblich beeinflusste, fand am Pfingstmonta eine Lesung aus seinen
"6 Vorträgen über Stadtbaukunst" mit dem Schauspieler Stefan Hunstein statt.
Die Lesung