AUSSTELLUNGEN



AUSSTELLUNG: "JOHANNES LUDWIG - 2170 Wohnungen in München" , BYAK Ausstellungsarchitektur und Kuratierung der Exponate/ Texte (mit Michael Heinrich und Martin Rössler) für die Ausstellung "Johannes Ludwig - 2170 Wohnungen in München- ohne falsche Ambitionen und ohne Pfiff" im Haus der Architektur, Bayerische Architektenkammer, München, 25. Oktober bis 23. November 2018




KHBi4: AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR FUER DIE "4.BIENNALE DES KH"
Ausstellungsarchitektur als "Raum mitohne Objekt" im ehemaligen KloHäuschen an der Großmarkthalle in München Link zur 4. Biennale: www.kh-biennale.world



WERK UND VERHALTEN: ALLTAEGLICHE SITUATIONEN, HANS HOLLEIN BAUTEN IN WIEN
Ausstellung von Matthias Castorph und Michael Heinrich in der Architekturgalerie Kaiserslautern/ Ausstellungskatalog als Zeitung Kaiserslautern, 11.1..2017, Link: baunetz.de




VEDUTEN DER NORMALSTADT
Ausstellung von Matthias Castorph in der Architekturgalerie Kaiserslautern. Kaiserslautern, 3.12.2015 - 17.12.2016, Link: baunetz.de (Fotos: Matthias Faul/ Tobias Seemann)



FRANZ HART - 12 OEFFENTLICHE BAUTEN IN MUENCHEN
Ausstellung im Haus der Architektur der BYAK, kuratiert und gestaltet von Matthias Castorph und Michael Heinrich München, 10.12.2014 - 05.01.2015




 KURVENDISKUSSION - ZEICHNUNGEN, MODELLE, OBJEKTE UND MOEBEL VON UND NACH THEODOR FISCHER (1862-1938)
Kurvenzeichnungen, Tische, Objekte, Modelle von und nach Theodor Fischer München, Goethepost, 26.02.2014 - 21.03.2014
P: Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH



HAEUSER DER GROSSTADT - EINE UEBERBLICKENDE ANORDNUNG
Wohnungsbauten von Claudio Asnago und Mario Vender in Mailand, kuratiert von Matthias Castorph und Michael Heinrich Architekturgalerie Kaiserslautern, 13.11.2013 - 30.11.2013


ARCHITEKTURWOCHE MUENCHEN A2, ARCHITEKTURKLUB
Fassadengestaltung für den ArchitekturKlub der 2. Architekturwoche München, in der Fassade der ehemaligen Institutsgebäude der TUM München, 2004 (mit Marten Ulpts)


ARCHITEKTURWOCHE MUENCHEN A2, DER ARCHITEKT "Was der Architekt überlegen muss, was zuträglich und nützlich ist und was sich darauf bezieht."
Zitate und Texte zum Selbstverständnis einer Berufsgruppe Szenische Lesung und Hörbuch-Produktion mit Stefan Hunstein im Rahmen der A2, München, 2004


ARCHITEKTURWOCHE MUENCHEN A1
München 2002 "Verbindliche Aussagen zur Baugestalt", Lesung und Hörbuch mit Stefan Hunstein

AUSSTELLUNG O-TON TELEFONHOTLINE "0180-3-504500" Historische Tondokumente von Architekten des 20. Jahrhunderts am Telefon mit: Alvar Aalto, Le Corbusier, Egon Eiermann, Richard Buckminster Fuller, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Richard Neutra, Auguste Perret, Jean Prouvé, Hans Scharoun und Frank Lloyd Wright.
Architekturwoche A2, München, 12. Juli. 2002 – 21. Juli 2002 A: BDA Kreisverband München zur Architekturwoche München 2002 GRAFIK: Grisi Ganzer, München



O-TON, TONDOKUMENTE VON ARCHITEKTEN DES 20. JAHRHUNDERTS
mit:
Alvar Aalto, Le Corbusier, Egon Eiermann, Richard Buckminster Fuller, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Richard Neutra, Auguste Perret, Jean Prouvé, Hans Scharoun und Frank Lloyd Wright.
Stellt man die These auf, dass das Werk eines Architekten mit seiner Persönlichkeit korrespondiert, so könnte dies bedeuten, dass sich Rahmen der Architekturrezeption in Architekturausstellungen eine Vorstellung der Architektenpersönlichkeiten über Bilder und Modelle im Betrachter entwickelt. Während im Rahmen herkömmlicher Architekturausstellungen also die Werke der Architekten vorgestellt werden, verfolgte die Ausstellung O-Ton den umgekehrten Weg. Durch die unkommentierte Präsentation historischer Tondokumente (Interview-/Redenauszüge) von Architekten des 20. Jahrhunderts, entstand im Besucher/Hörer ein unmittelbares Bild der vorgestellten Person, das mit den bereits im Kopf des Hörers vorhandenen Bildern der Architekturen der „Meisterarchitekten“ korrespondiert. So wird über die Erfahrung der Architektenpersönlichkeit aus den Tondokumenten ein unmittelbarer Bezug zu den Werken hergestellt. Das Spektrum der Tondokumente reichte von architekturtheoretischen Aussagen bis hin zu persönlichen Erinnerungen.
München, 2000 Architekturgalerie München
P: Marco Goetz und Matthias Castorph
|